• Schmale Säule, ledrig Blätter
  • Mag regelmäßiges Abwischen der Blätter
  • Pflanze für dunkle Ecken

Der Gummibaum, botanisch Ficus elastica, ist ein klassischer Ficus mit ledrigen, großen Blättern und schlankem, säulenförmigem Wuchs, der sich perfekt als ruhiger Blickfang in deinem Zuhause anbietet. Obwohl der Gummibaum es gerne hell mag, kommt er durch seine robuste Art auch mit weniger Licht zurecht und eignet sich daher gut für Flure oder Bürobereiche, in denen andere Pflanzen schnell an ihre Grenzen kommen.

Im Paket bestellen

1 von 9
Diese Themen erwarten dich:
  • Die richtige Pflege für den Gummibaum

  • 2. Wachstum des Gummibaum

  • 3. Der Gummibaum ist pflegeleicht

  • 4. Den Gummibaum richtig schneiden

  • 5. Gummibaum entstauben

  • 6. Häufige Fragen zum Gummibaum

Pflegehinweise
  • Mag es hell ohne direkte Sonne

  • Alle 2-3 Wochen giessen

  • Pflegeleicht

  • Filtern besonders gut die Luft

Die richtige Pflege für den Gummibaum

Standort

Der Gummibaum liebt es hell, aber nicht grell. Am wohlsten fühlt er sich an einem hellen Standort mit viel indirektem Licht, zum Beispiel in ein bis zwei Metern Abstand zu einem Süd oder Westfenster oder direkt an einem Ostfenster.

Direkte Mittagssonne hinter der Scheibe kann auf Dauer zu viel sein, vor allem wenn das Glas sich stark aufheizt. Dann drohen braune Flecken oder verbrannte Blattränder. Etwas Morgen oder Abendsonne dagegen macht ihm nichts aus und unterstützt ein kompaktes Wachstum. Sehr dunkle Ecken mag er weniger, dort werden die Triebe schnell lang und die Abstände zwischen den Blättern groß. Wenn du dir unsicher bist, wie hell dein Wunschplatz wirklich ist, hilft dir der Guide Pflanzenstandortwahl mit konkreten Beispielen für Nord, Ost, Süd und Westfenster.

Der Gummibaum mag außerdem konstante Temperaturen, Zugluft direkt am Fenster und Heizkörperluft unmittelbar unter dem Topf sind nicht ideal. Ein Platz, an dem du dich selbst gerne länger aufhältst, ist fast immer auch ein guter Platz für deinen Ficus.

Gießen

Beim Gießen ist der Gummibaum ziemlich entspannt. Er mag es, wenn die Erde zwischen den Wassergaben in den oberen Zentimetern gut abtrocknen kann und der Wurzelballen nicht dauerhaft nass steht.

Praktisch heißt das, du gießt lieber seltener und dafür durchdringend, statt jeden Tag nur ein paar Schlucke zu geben. Prüfe mit der Fingerprobe, ob die obere Schicht trocken ist, bevor du zur Gießkanne greifst. Im Sommer, bei mehr Licht und höheren Temperaturen, braucht dein Gummibaum öfter Wasser, im Winter deutlich weniger. Staunässe mag er gar nicht, stehendes Wasser im Übertopf solltest du deshalb nach einigen Minuten wegschütten. Wie du ein gutes Gefühl für Gießmengen entwickelst, zeigt dir der Ratgeber Zimmerpflanzen richtig giessen, den du auf deinen Ficus und dein gesamtes Pflanzenteam anwenden kannst.

Düngen

Damit dein Gummibaum kräftig wächst und seine Blätter sattgrün bleiben, freut er sich in der Wachstumszeit über regelmäßige, aber moderate Düngergaben. Von Frühling bis Spätsommer reicht es völlig, wenn du etwa alle zwei bis vier Wochen einen flüssigen Zimmerpflanzendünger ins Gießwasser gibst.

Weniger ist hier mehr. Die halbe auf der Flasche angegebene Dosierung genügt oft schon, damit dein Ficus elastica gut versorgt ist, ohne dass sich Salze im Substrat anreichern. Im Herbst und Winter, wenn der Gummibaum langsamer wächst, kannst du die Düngung reduzieren oder eine Pause einlegen. Wichtig ist, dass die Kombination aus Licht, Wasser und Nährstoffen stimmt. Was du bei Dünger im Alltag beachten solltest, fasst der Guide Pflege Basics Düngenzusammen, passende Produkte findest du bei Dünger und Pflanzenschutz.

Umtopfen & Schneiden

Der Gummibaum ist ein Wachstumsfan, vor allem, wenn er sich bei dir wohlfühlt. Alle zwei bis drei Jahre lohnt sich ein größeres Zuhause, spätestens dann, wenn die Wurzeln unten aus dem Topf schauen oder der Ballen das Gefäß komplett ausfüllt.

Ein guter Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr. Wähle einen Topf, der nur etwas größer ist als der alte, damit die Erde nicht ewig nass bleibt. Eine hochwertige, lockere Zimmerpflanzenerde ist ideal, gern mit etwas grober Struktur, damit Wasser gut ablaufen kann. Eine kurze Anleitung findest du im Ratgeber Pflanzen richtig umtopfen, den du eins zu eins auf deinen Gummibaum übertragen kannst.

Beim Schneiden hast du viel Gestaltungsspielraum. Du kannst deinen Ficus elastica einkürzen, wenn er dir zu hoch geworden ist, oder einzelne Triebe kappen, um ihn stärker zur Verzweigung anzuregen. Die Schnittstellen trocknen ein und treiben darunter häufig neu aus, so entsteht ein dichter, buschiger Wuchs. Abgeschnittene Triebe lassen sich oft als Stecklinge weiterziehen und werden mit etwas Geduld zu neuen Gummibäumen.

Wachstum des Gummibaum

Der Gummibaum zählt zu den Zimmerpflanzenklassikern und erlebt sein Comeback. Die Pflanzenart selbst hat große, glänzend-dunkelgrüne Blätter, bei den zahllosen Sorten gibt es verschiedene Variationen. Bei einem ausreichend hellem Standort bildet er eine breite, verzweigte Krone. Sind die Lichtverhältnisse eher ungünstig, verzweigt sich der Mitteltrieb oft nur spärlich oder gar nicht. Daher sollte der Standort hell bis halb-schattigen, warm und ohne Zugluft sein.

Der Gummibaum ist pflegeleicht

Du solltest mäßig und erst dann gießen, wenn die Erde oberflächlich wieder abgetrocknet ist. Staunässe ist zu vermeiden und es kann sinnvoll sein, wenn du den Erdballen ab und zu komplett in Wasser tauchst, bis er sich vollgesogen hat. Danach kommt er zurück an seinen Platz und kann sich dann längere Zeit von der feuchten Erde ernähren.

Pflegeleichte Zimmerpflanzen finden

Den Gummibaum richtig schneiden

Gummibäume sind recht schnittverträglich. Sollte sich dein Baum nicht von selbst verzweigen, kannst du einfach den Mitteltrieb über einem Blatt kappen, um die Bildung von Seitenzweigen anzuregen. Das Schneiden des Gummibaums sollte nach Möglichkeit im Freien erfolgen, da man die Milchsaftflecken aus dem Teppich und der Kleidung kaum wieder herausbekommt. Erst wenn das Sekret an der Schnittstelle gut eingetrocknet ist, sollten Sie den Ficus elastica wieder ins Haus holen.

Gummibaum entstauben

Die Blätter des Gummibaums sind sehr groß sind und neigen dazu, Staub abzulegen. Dieser hebt sich vom dunkelgrünen glatten Untergrund gut ab und stört früher oder später die schöne Optik. Du kannst den kompletten Ficus, sofern er nicht zu groß ist, in die Dusche stellen und abbrausen. Ein Folienbeutel um den Topf gebunden verhindert das Durchnässen der Erde. Die Blätter sollten im Anschluss an das Duschbad mit einem weichen Tuch nachgewischt werden, um Kalkflecken zu verhindern. Tipp: Ein leicht mit Bier getränktes Tuch zum abreiben der Blätter bringt diese wieder zum glänzen.

Häufige Fragen zum Gummibaum

Wie schnell wächst ein Gummibaum und wie groß wird er in der Wohnung

Ein Gummibaum wächst bei guten Bedingungen ziemlich zügig und kann in der Wohnung problemlos über zwei Meter hoch werden. Wie schnell das passiert, hängt stark von Licht, Topfgröße, Pflege und Sorte ab.

In hellen Räumen mit ausreichend Platz und einem regelmäßigen, aber nicht übertriebenen Gieß und Dünge Rhythmus legst du pro Jahr oft deutlich an Höhe zu. Sorten mit großen, dunkelgrünen Blättern wachsen meist etwas schneller als bunt panaschierte Varianten. Wenn dir der Gummibaum zu schnell Richtung Decke wächst, kannst du ihn durch Schnitt in eine kompaktere Form bringen und eher in die Breite als in die Höhe erziehen. Weitere große, eindrucksvolle Mitbewohner findest du bei den Zimmerpflanzen, viele davon lassen sich ähnlich wie Ficus elastica in Szene setzen.

Ist der Gummibaum giftig für Kinder und Haustiere

Ja, der Gummibaum gilt als schwach giftig, sein Milchsaft kann bei Verzehr oder Hautkontakt Reizungen auslösen. In Haushalten mit kleinen Kindern oder sehr knabberfreudigen Haustieren solltest du den Standort deshalb bewusst wählen.

Das bedeutet nicht, dass du Ficus elastica gar nicht halten kannst. Stelle ihn einfach etwas außer Reichweite, zum Beispiel auf einen stabilen Pflanzenständer oder in eine ruhige Ecke, an die Kinderhände und Tiermäuler nicht so leicht herankommen. Beim Schneiden kann der austretende Milchsaft leicht kleben, hier helfen Handschuhe oder ein feuchtes Tuch, um Tropfen direkt aufzunehmen. Wenn du ganz entspannt leben möchtest, lohnt ein Mix aus einem Gummibaum an sicherem Platz und weiteren Pflanzen aus der Kategorie ungiftige Zimmerpflanzen. Einen guten Überblick zu diesem Thema verschafft dir auch der Ratgeber Ungiftige Zimmerpflanzen für dich und deine Haustiere.

Warum verliert mein Gummibaum Blätter

Wenn dein Gummibaum Blätter verliert, liegt das meist an Stress, zum Beispiel durch Standortwechsel, Zugluft, zu viel oder zu wenig Wasser. Häufige Ursachen sind ein sehr dunkler Standort, kalte Zugluft oder Staunässe im Topf.

Fällt der Blattverlust vor allem nach dem Umstellen auf, reagiert der Ficus oft nur auf die veränderten Lichtverhältnisse. Steht er dauerhaft im Zug oder direkt an einem kalten Fenster, quittiert er das ebenfalls gern mit fallenden Blättern. Gelbe oder sehr weiche Blätter deuten eher auf zu viel Wasser hin, trockene, bräunliche Blätter dagegen auf längere Trockenphasen. Prüfe deshalb zuerst Standort und Gießverhalten und passe beides an. Die Basics aus Zimmerpflanzen richtig giessen und Pflanzenstandortwahl helfen dir, die schlimmsten Stressfaktoren für deinen Gummibaum Schritt für Schritt auszuschalten.

Kann ich meinen Gummibaum im Sommer nach draußen stellen

Ja, du kannst deinen Gummibaum im Sommer auf den Balkon oder die Terrasse stellen, wenn die Temperaturen stabil im zweistelligen Bereich liegen. Wichtig ist, dass du ihn langsam an mehr Licht gewöhnst und vor direkter, voller Mittagssonne schützt.

Ein geschützter Platz im lichten Schatten oder Halbschatten ist ideal, zum Beispiel unter einem Vordach oder hinter anderen Pflanzen. Stellst du ihn aus einem eher dunklen Wohnzimmer direkt in gnadenlose Sonne, riskierst du Sonnenbrand auf den Blättern. Starte deshalb einige Tage im hellen Schatten und arbeite dich dann vor. Draußen trocknet die Erde meist schneller ab, du solltest dein Gießverhalten also anpassen. Gleichzeitig genießt dein Gummibaum die frische Luft und das natürliche Licht, was sich oft in kräftigem Wachstum und sattgrünen Blättern zeigt. Weitere Ideen für draußen findest du in den Mix and Match Pflanzensets für draussen, mit denen du deinen Ficus optisch schön kombinieren kannst.

Ist der Gummibaum luftreinigend und fürs Schlafzimmer geeignet

Der Gummibaum zählt zu den Zimmerpflanzen, die häufig als luftreinigend beschrieben werden. Grundsätzlich eignet er sich auch fürs Schlafzimmer, wenn du dort ausreichend Platz und Licht hast und sein Wuchs dich nicht stört.

Wie stark Zimmerpflanzen tatsächlich messbar Luftschadstoffe abbauen, hängt von vielen Faktoren ab, trotzdem sorgt der Ficus elastica in jedem Fall für mehr Grün und eine angenehmere Raumwirkung. Im Schlafzimmer ist vor allem wichtig, dass er nicht direkt vor einem ständig geöffneten Fenster steht und nicht dauernd gegen Möbel stößt, wenn du dich bewegst. Wenn du lieber mit Pflanzen arbeitest, die kompakter bleiben, kannst du den Gummibaum auch im Wohn oder Arbeitszimmer platzieren und für das Schlafzimmer auf andere Arten ausweichen. Inspiration findest du in der Kategorie Schlafzimmer Pflanzen, die du bei Bedarf mit einem Gummibaum in einem anderen Raum kombinieren kannst.

Wie bringe ich meinen Gummibaum dazu, sich schön zu verzweigen

Dein Gummibaum verzweigt sich besser, wenn du ihn regelmäßig gezielt schneidest. Durch das Einkürzen der Triebspitzen regst du die Pflanze dazu an, seitlich neu auszutreiben.

Wenn dein Ficus elastica sehr kerzengerade nach oben wächst, kannst du den Haupttrieb auf die gewünschte Höhe kürzen. Unterhalb der Schnittstelle bilden sich oft neue Seitentriebe, die später das typische, baumartige Bild entstehen lassen. Einzelne lange Seitenäste kannst du ebenfalls abschneiden oder an gewünschter Stelle kappen, um den Wuchs auszugleichen. Achte beim Schneiden darauf, scharfe, saubere Werkzeuge zu verwenden und den austretenden Milchsaft mit einem Tuch abzutupfen. Wenn du lieber langsam herangehst, kannst du auch zunächst nur eine Triebspitze schneiden und abwarten, wie dein Gummibaum reagiert, bevor du größere Formexperimente startest.

  • EXPERTENTIPP VON SONJA

    Eine dichte Krone bildet sich beim Gummibaum nur unter guten Lichtbedingungen, also an einem großen Südfenster oder im Wintergarten

Ableger Pilea Pflanze selber züchten

Bist du schon Teil der Community?

Egal, ob du deine Pflanzen-WG erst startest oder schon einen Pflanzendschungel hast, wir wollen einander helfen. Denn wir alle lieben Pflanzen. Man steht einfach manchmal vor Rätzel und weiß nicht, was mit der Pflanze los ist. Hier wollen wir uns untereinander austauschen und einander helfen. Hier ist keine Frage zu blöd oder zu einfach.

Dazu gehören